JUGENDARBEIT im karnevalistischen Tanzsport -
die beste Investition in die Zukunft
Der Großteil der Fastnachts-, Fasching- und Karnevalvereine hat in seinen Reihen als aktive Mitglieder auch Tanzgarden, Tanzmariechen, Tanzpaare und Showtänzer als prägendes Erscheinungsbild in gesellschaftlicher und sportlicher Hinsicht.
Zur Förderung dieser Jugendarbeit und für entscheidende organisatorische und finanzielle Unterstützung, hat der „Bund Deutscher Karneval e.V. "gerade für diese Aktiven den „Bundesverband für karnevalistischen Tanzsport in Deutschland e.V. " gegründet. Dieser ist Dachorganisation für alle Landesverbände in der Bundesrepublik, also auch für unseren „Landesverband für karnevalistischen Tanzsport in Baden-Württemberg e.V."
Vorteile der Mitgliedschaft
Mitglieder des LkT BW:
• Informationen über aktuelle Themen im Tanzbereich
• Schulungen und Seminare zu Vereins- und Trainingsarbeit
• Interessenvertretung gegenüber den Verbänden
• Trainerlizenz-Ausbildung
• Jugendleiter-Ausbildung
Mitglied im LkT BW und Tanzsportverband (DTV/TBW):
• Zuschüsse zu den Startgeldern bei BDK-Turnieren für Gruppen (nicht Solisten) - Stand 2012: pro Start EUR 5,00
• Zuschüsse und Prämien für die Teilnehmer der Finalturniere im BDK - Stand 2012: Halbfinale Solisten EUR 50,00, Gruppen
EUR 100,00 pro Verein, Finale Solisten 75,00, Gruppen 150,00 pro Verein
• Siegerprämien für Platz eins bis drei der Deutschen Meisterschaft
• Zuschüsse zur Trainerlizenzausbildung des LkT - Stand 2012: 100,00 EUR pro erfolgreich absolvierter Lizenzausbildung
• Kostenlose oder vergünstigte Teilnahme an Trainerschulungen des LkT
Mitglied im LkT BW, Tanzsportverband und Sportbund
• Teilnahmemöglichkeit an allen Schulungen des Sportbundes
• Kostenlose Absicherung der Trainer und Ehrenamtsbeauftragten (z.B. Vorstand) über die Berufsgenossenschaft
• Kostenlose Absicherung der Aktiven über die ARAG-Sportversicherung
• Zuschüsse für C-Lizenzinhaber (Übungsleiter) Stand 2017 bis EUR 500,00 pro Übungsleiter und Jahr
• Zuschüsse für Jugendfreizeiten
• Zuschüsse für Seminare und Schulungen
• Zuschüsse für Koopertaion Schule/Verein
• Zuschüsse der Gemeinden und/oder Kreise insbesondere für die Jugendarbeit oder die Teilnahme an den
Finalturnieren, teilweise auch für Anschaffungen (jeweils vor Ort erfragen)
• Zuschüsse zum Bau, Ausbau und zur Unterhaltung von Vereinsheimen und Sportanlagen
• Vergünstigungen bei den Sportschulen, z.B. für Trainingslager